Kaerntner Ritschert

Kärntner Ritschert

Hallo, liebe Leser! Heute möchte ich euch ein traditionelles Rezept aus Kärnten vorstellen: Ritschert. Das ist ein herzhafter Eintopf aus Rollgerste, Bohnen, Selchfleisch und Gemüse, der besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt. Ritschert ist einfach zuzubereiten und lässt sich auch gut aufwärmen oder einfrieren. Hier ist mein Lieblingsrezept für Ritschert:

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 g Rollgerste
  • 250 g weiße Bohnen
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 50 g Sellerie
  • 50 g Porree
  • 1 Selchroller (ca. 350 g)
  • 1 EL Liebstöckel
  • 1 TL Salbei
  • Majoran, Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Rollgerste und die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotten, den Sellerie und den Porree waschen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Den Selchroller in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
  4. Den Selchroller aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen. Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  5. Die Rollgerste und die Bohnen abgießen und mit der Gemüsebrühe in einen großen Topf geben. Zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Gerste weich ist.
  6. Das Gemüse, das Fleisch und die Kräuter zum Topf hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Alles gut vermischen und nochmal ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
  7. Den Ritschert heiß servieren oder nach Belieben abkühlen lassen und aufbewahren.

Ich hoffe, euch hat dieses Rezept gefallen und ihr probiert es mal aus. Ritschert ist ein echter Klassiker der Kärntner Küche und schmeckt immer lecker. Lasst es euch schmecken!

Ähnliche Beiträge

  • Palatschinken-Frittaten

    Frittaten sind eine beliebte und klassische Suppeneinlage in der österreichischen Küche, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Einfachheit auszeichnet. In diesem Blogpost werden wir einen tiefen Einblick in die Welt der Flädle geben, ihre Herkunft und Geschichte erkunden, sowie ein detailliertes Rezept mit Variationen, Nährwertinformationen und sogar eine vegane Alternative präsentieren. Herkunft und Erst Erwähnung:…

  • |

    Klassische Rindsrouladen

    Rindsrouladen sind ein klassisches österreichisches Gericht, das besonders im Winter schmeckt. Sie bestehen aus dünnen Rindsschnitzeln, die mit Gemüse, Speck und Essiggurken gefüllt und in einer würzigen Sauce geschmort werden. Hier ist ein einfaches Rezept für 4 Personen: Zutaten: – 4 Rindsschnitzel (je ca. 150 g) – Salz, Pfeffer – Estragonsenf zum Bestreichen – 1…

  • Omas Rezepte, neu interpretiert:

    Omas Rezepte, neu interpretiert: Tradition trifft Moderne Sehnst du dich nach den unvergesslichen Geschmackserlebnissen aus deiner Kindheit? Erlebe und schmecke deine Kindheit neu auf unserer Seite SimLeo mit Omas Rezepte neu nachgekocht. In unserem Blog „Rezepte unserer Omas und Mütter – Nachgekocht von Profi-Köchen“ erwecken wir die geliebten Gerichte vergangener Generationen zu neuem Leben. Unsere…

  • Brambory: Ein tschechisches Gericht

    Brambory: Ein traditionelles tschechisches Kartoffelgericht Brambory ist das tschechische Wort für Kartoffeln und zugleich der Name für verschiedene traditionelle Gerichte, bei denen Kartoffeln die Hauptzutat sind. Die Kartoffel spielt eine zentrale Rolle in der böhmischen Küche, die für ihre bodenständigen, nahrhaften Gerichte bekannt ist. In diesem Beitrag schauen wir uns die Ursprünge, ein klassisches Rezept,…

  • Schach-Kuchen

    Heute möchte ich euch ein einfaches Rezept für einen saftigen Schach-Kuchen vorstellen, den ihr mit einer Spezialform backen könnt. Dieser Kuchen ist ein schmackhafter Hingucker, der immer für großes Staunen bei Besuch zur nachmittäglichen Kaffeejause sorgt. Für den Teig braucht ihr folgende Zutaten: Für die Glasur (optional): So geht’s: Fertig ist euer saftiger Marmorkuchen! Ich…

  • Apfelstrudel

    Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch ein Rezept für Apfelstrudel mit Brösel oder Topfen vorstellen. Apfelstrudel ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich, das aus einem dünnen Teig und einer süßen Füllung aus Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker besteht. Man kann den Apfelstrudel entweder mit Brösel oder Topfen verfeinern, je nach Geschmack und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert