rice 6364832 1920

Klassisches Reisfleisch

Reisfleisch ist ein beliebtes Gericht, das mit Schweinefleisch, Reis und Paprika zubereitet wird. Es ist einfach, schmeckt gut und ist ein klassisches Gericht einer traditionellen Küche. Leider findet man es mittlerweile auch viel zu selten auf Speisekarten in unseren Gasthäusern

Zutaten für 4-5 Portionen:

– 700g Schweinefleisch (Schulter, Stelze, Schopf oder Bauch), in Würfel geschnitten

– 100g Schmalz

– 250g Zwiebel, gehackt

– 150g Reis

– 1L Suppe (Rind oder Gemüse)

– 3-4 EL Paprikapulver edelsüß

– 1TL geräucherter Paprika süß

– 1 EL Apfel- oder Weinessig

– 1 Prise Cayennepfeffer

– 1 Prise Muskatnuss

– 3-4 Knoblauchzehen, gepresst oder fein gehackt

– 1 gestrichener TL Kümmelpulver

– Pfeffer, Salz nach Geschmack

– 150ml Sauerrahm

– 1 EL Mehl

– 2 EL Wasser

– Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung:

1. Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin rundherum anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und aus dem Topf nehmen. Das Fleisch in kleinen Mengen anbraten, damit eine braune Kruste entsteht und weniger Fleischsaft austritt.

2. Die Zwiebel im selben Topf glasig dünsten. Das Paprikapulver, den geräucherten Paprika, den Cayennepfeffer, die Muskatnuss, den Knoblauch und den Kümmel hinzufügen und kurz mitrösten. Mit der Suppe und Essig ablöschen und aufkochen lassen.

3. Den Reis waschen und abtropfen lassen. Zum Zwiebel-Suppen-Gemisch geben und gut umrühren. Das Fleisch wieder in den Topf legen und alles zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Dabei gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.

4. Den Sauerrahm mit dem Mehl und dem Wasser glattrühren. Zum Reisfleisch geben und unterrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen und abschmecken.

5. Das Reisfleisch mit Parmesan bestreut servieren. Dazu passt ein grüner Salat oder ein Gurkensalat.

Lasst es Euch schmecken!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • |

    Backerbsen selber machen

    Backerbsen – Österreichisches Rezept und Lagerung Erste Erwähnung: Backerbsen, auch bekannt als Bufferl, Grießklößchen, Erbsenklößchen oder Suppenklößchen, haben eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Damals wurden sie noch aus Grieß, Mehl und Eiern hergestellt und in heißem Fett gebacken. Rezept: Zutaten: Zubereitung: Abwandlungen: Verbreitung: Backerbsen…

  • Gebackenes Kuheuter

    Gebackenes Kuheuter: Ein deftiges Traditionsgericht aus Österreich Herkunft und erste Erwähnung Gebackenes Kuheuter ist ein deftiges Traditionsgericht, das in Österreich, insbesondere in ländlichen Regionen, seit Jahrhunderten zubereitet wird. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Zeit der Selbstversorgung zurückverfolgen, als Bauern jeden Teil ihres Viehs verwerteten, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die erste schriftliche Erwähnung des…

  • Französische Zwiebelsuppe

    Französische Zwiebelsuppe – Ein Klassiker mit Geschichte Die würzige Nationalsuppe Frankreichs Hallo Küchengeist! Hast du schon einmal französische Zwiebelsuppe probiert? Sie ist ein wahrer Klassiker der französischen Küche und ein absolutes Soulfood. Diese Suppe ist so viel mehr als nur eine einfache Vorspeise. Sie ist eine herzhafte und aromatische Köstlichkeit, die dich mit jedem Löffel…

  • Traditionelle Suppen-Ein Streifzug

    Hier sind fundierte Rezepte für die angegebenen Suppen und Suppeneinlagen, jeweils mit Herkunft, erster Erwähnung und möglichen Abwandlungen. Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe Herkunft: Ein traditionelles Gericht, das besonders in Mitteleuropa beliebt ist. Bärlauch (Allium ursinum) wächst wild in feuchten, schattigen Wäldern und ist eine der ersten frischen Zutaten im Frühling. Erste Erwähnung: Bärlauch wurde bereits…

  • Selbstgemachter Leberkäse

    Leberkäse: Ein kulinarisches Stück Alpenland mit langer Tradition und einfachem Rezept Herkunft und erste Erwähnung: Die Ursprünge dieses Gerichtes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich unter dem Namen „Pfälzer Fleischkäse“ bekannt, fand er seinen Weg nach Bayern durch den Umzug des Kurfürsten Karl Theodor von Mannheim nach München im Jahr 1776. Sein mitgebrachter…

  • Montafoner Käsesuppe – Bodenständig und herzhaft!

    Montafoner Käsesuppe – Dein Sommergenuss! Hallo Käseliebhaber! Heute habe ich ein klassisches Rezept für dich, das nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer als Hauptmahlzeit geeignet ist – die Montafoner Käsesuppe. Diese wohltuende Suppe ist mit ihrem cremigen Geschmack und der perfekten Portion Käse einfach unwiderstehlich. Ehrlich, was gibt es Besseres als Käse? Genau!…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert