clear drinking glass with brown liquid, IPA
|

Gesundes Bier! 5 Gründe, warum Bier gesund ist

Gesundes Bier! Viele wissenschaftliche Belege sprechen dafür

Bier eines der beliebtesten alkoholischen Getränke der Welt. Es wird aus Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt und enthält einen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 6 %. Bier wird seit Jahrhunderten konsumiert und hat eine lange Geschichte als Heilmittel.

bier

In den letzten Jahren haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile deutlich verdichtet. Es gibt eine Reihe von Studien, die zeigen, dass Bierkonsum mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten verbunden sein kann.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Bierkonsum kann mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden sein. In einer Studie, die an über 20.000 Menschen durchgeführt wurde, hatten Männer, die täglich 0,5 bis 1,5 Liter Bier tranken, ein um 25 % geringeres Risiko für Herzinfarkte als Männer, die kein Bier tranken.

Die günstigen Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit werden auf mehrere Faktoren zurückgeführt, darunter die enthaltenen Antioxidantien, die die Oxidation von LDL-Cholesterin verhindern können. Außerdem enthält Bier Phytoöstrogene, die die Cholesterinwerte senken und das Risiko für Arteriosklerose verringern können.

Diabetes

Sein moderater Konsum kann mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden sein. In einer Studie, die an über 38.000 Menschen durchgeführt wurde, hatten Männer, die täglich 0,5 bis 1,5 Liter tranken, ein um 21 % geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes als Männer, die kein Bier tranken.

Die günstigen Auswirkungen auf Diabetes werden auf die enthaltenen Polyphenole zurückgeführt, die die Insulinsensitivität verbessern und das Risiko für Insulinresistenz verringern können.

Krebs

Es kann auch mit einem verringerten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden sein, darunter Brustkrebs, Prostatakrebs und kolorektales Karzinom. In einer Studie, die an über 20.000 Frauen durchgeführt wurde, hatten Frauen, die täglich 0,5 bis 1,5 Liter tranken, ein um 25 % geringeres Risiko für Brustkrebs als Frauen, die kein Bier tranken.

Die günstigen Auswirkungen auf Krebs werden auf die enthaltenen Antioxidantien zurückgeführt, die die Zellschädigung durch freie Radikale verhindern können.

Demenz

Das Gebraute kann mit einem geringeren Risiko für Demenz und Alzheimer verbunden sein. In einer Studie, die an über 38.000 Menschen durchgeführt wurde, hatten Männer, die täglich 0,5 bis 1,5 Liter des Gerstensaftes tranken, ein um 23 % geringeres Risiko für Demenz als Männer, die keines tranken.

Die günstigen Auswirkungen auf Demenz werden auf die enthaltenen Polyphenole zurückgeführt, die die kognitive Funktion verbessern und das Risiko für kognitiven Verfall verringern können.

Andere gesundheitliche Vorteile

Es kann auch mit anderen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sein, darunter:

  • Ein verringertes Risiko für Knochenbrüche
  • Ein verringertes Risiko für Gallensteine
  • Ein verringertes Risiko für Gicht
  • Ein verringertes Risiko für Arthrose

Limitationen der Studien

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Studien, die die gesundheitlichen Vorteile untersucht haben, Beobachtungsstudien sind. Das bedeutet, dass sie nur einen Zusammenhang zwischen konsumieren und bestimmten Krankheiten zeigen, aber nicht beweisen, ob diese Krankheiten verursacht werden.

Um eindeutigere Aussagen über die gesundheitlichen Auswirkungen treffen zu können, sind weitere wissenschaftliche Studien erforderlich, insbesondere randomisierte kontrollierte Studien.

Fazit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile sind vielversprechend. Es gibt eine Reihe von Studien, die zeigen, dass der Konsum mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten verbunden sein kann, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Demenz und Knochenbrüche.

Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass das gebraute auch Alkohol enthält. Alkoholkonsum kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Leberschäden, Alkoholvergiftung und Verkehrsunfälle.

Aus diesem Grund sollte Bierkonsum in Maßen genossen werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag und Frauen nicht mehr als 10 Gramm Alkohol pro Tag konsumieren.

Die gesündesten Biersorten, wissenschaftlich fundiert

Die gesundheitlichen Vorteile werden durch die enthaltenen Inhaltsstoffe, insbesondere Antioxidantien, Polyphenole und Phytoöstrogene, verursacht. Diese Inhaltsstoffe können die Zellschädigung durch freie Radikale verhindern, die Entstehung von Krankheiten fördern können.

Basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, können die folgenden Biersorten als die gesündesten angesehen werden:

1. Schwarzbier

Schwarzbier ist ein dunkles Spezialbier, das aus geröstetem Malz hergestellt wird. Es enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien, die die Zellschädigung durch freie Radikale verhindern können. Studien haben gezeigt, dass Schwarzbierkonsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs verbunden sein kann.

Schwarzbier

2. Dunkles Ale

Dunkles Ale ist ein dunkler Gerstensaft, das aus gemälzter Gerste, geröstetem Malz und Hopfen hergestellt wird. Es enthält ebenfalls einen hohen Anteil an Antioxidantien und Polyphenolen. Studien haben gezeigt, dass dunkles Alekonsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs verbunden sein kann.

Ale

3. IPA

IPA ist ein hopfenbetontes Bier, das aus gemälzter Gerste, Hopfen und Hefe hergestellt wird. Es enthält einen hohen Anteil an Polyphenolen, die die Zellschädigung durch freie Radikale verhindern können. Studien haben gezeigt, dass IPA-Konsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verbunden sein kann.

clear drinking glass with brown liquid,  IPA

4. Weizenbier

Weizenbier ist obergärig, das aus Weizen, Gerste und Hopfen hergestellt wird. Es enthält einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Folsäure, Kalium und Magnesium. Studien haben gezeigt, dass Weizenbierkonsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verbunden sein kann.

Weizenbier

5. Pilsner

Pilsner ist ein helles Spezialbier, das aus gemälzter Gerste und Hopfen hergestellt wird. Es enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien und Polyphenolen. Studien haben gezeigt, dass Pilsener-Konsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verbunden sein kann.

Pilsner

Allgemeine Hinweise

Es ist wichtig zu beachten, dass das Getränk auch Alkohol enthält. Alkoholkonsum kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Leberschäden, Alkoholvergiftung und Verkehrsunfälle.

Aus diesem Grund sollte der Konsum in Maßen genossen werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag und Frauen nicht mehr als 10 Gramm Alkohol pro Tag konsumieren.

Die oben genannten Sorten sind in der Regel obergärig und haben einen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 6 %. Diese enthalten mehr Antioxidantien, Polyphenole und Phytoöstrogene als untergärige Biersorten, die in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 4,5 bis 5,5 % haben.

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die gesundheitlichen Vorteile von Bierkonsum durch andere Faktoren wie Lebensstil, Ernährung und genetische Veranlagung beeinflusst werden können.

Ähnliche Beiträge

  • 5 Wichtige Küchentipps

    „So machen Sie Ihre Gerichte noch besser!“ Liebe Leserinnen und Leser, In der heutigen Ausgabe möchten wir Ihnen fünf essentielle Küchentipps vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gerichte auf ein neues kulinarisches Niveau zu heben. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder eine begeisterte Anfängerin sind, diese Tipps werden Ihnen sicherlich dabei helfen, das Beste…

  • 22 Traditionelle knackige Salate

    Diese traditionellen Salate aus Österreich bieten eine köstliche und knackige Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Ob als Beilage oder Hauptspeise sind sie ein Beweis für die Liebe der österreichischen Küche zu frischen, saisonalen Zutaten und einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Greifen Sie also zu und genießen Sie die knackige Frische dieser wunderbaren Salate! Rohnensalat mit frisch geriebenem…

  • | |

    Pink Pasta – mit Rote Bete & cremiger Ricotta

    Rezept: Pink Pasta – Die Sensation mit Rote Bete & cremiger Ricotta-Zitronen-Soße Zusammenfassung für Eilige Dieses Rezept ist Ihr vollständiger Leitfaden zur Zubereitung einer spektakulären Pink Pasta, die nicht nur durch ihre leuchtende Farbe, sondern auch durch ein komplexes Zusammenspiel von Aromen und Texturen besticht. Sie lernen, wie Sie Nudeln mit Rote-Bete-Saft natürlich pink färben…

  • Bujta Repa eine slowenische Tradition

    Bujta Repa – Geschichte, Herkunft und Rezept der slowenischen Spezialität Bujta Repa ist ein traditioneller Rübeneintopf mit Schweinefleisch, der aus der Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens stammt. Ursprünglich als typisches Mittagessen während der Schweineschlachtungen zubereitet, gilt dieses herzhafte Gericht heute als landesweite Spezialität und hat auch über die Grenzen Sloweniens hinaus an Beliebtheit gewonnen. Erstmalige…

  • Altwiener Erdäpfelsalat

    Original Altwiener Erdäpfelsalat: Rezept für den perfekten „schlotzigen“ Genuss Kaum eine Beilage ist so untrennbar mit der Wiener Küche verbunden wie der Altwiener Erdäpfelsalat. Er ist der Seelenverwandte des Wiener Schnitzels und die perfekte Begleitung zu Backhendl, Würsteln oder einer Brettljause. Das Geheimnis eines echten „Altwiener“ liegt in seiner Textur: Er darf niemals trocken sein,…

  • Böhmische Dalken

    Hallo liebe Leute! Böhmische Dalken oder Liwanzen genannt, sind eine köstliche Süßspeise aus der tschechischen Küche. Sie werden aus einem dickflüssigen Teig aus Mehl, Salz, Zucker, Dottern und Schlagobers gemacht, dem Eischnee untergehoben wird. Der Teig wird dann in einer speziellen Pfanne mit kleinen Mulden ausgebacken und mit Staubzucker, Marmelade bestrichen oder Mohn bestreut. Für…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert