Butterbrot

TEEBUTTER-Warum heißt sie so?

Hallo, liebe Butterfans und Kulinarikfreunde!

Willkommen zu einem spannenden Einblick in die Welt der kulinarischen Köstlichkeiten! Heute möchte ich dir die faszinierende Geschichte der Teebutter näherbringen – eine Butter von höchster Qualität, die schon seit den Zeiten Österreich-Ungarns eine wichtige Rolle spielt. Vielleicht habt auch ihr euch gefragt, warum Butter meist als Teebutter bezeichnet wird. Ehrlich gesagt, ich wusste es vor meiner Ausbildung, auch nicht:-)))

Der Begriff „Teebutter“ ist ein Terminus der Warenkunde, der bis in diese historische Ära zurückreicht. Damals hat der Codex Alimentarius Austriacus begonnen, unterschiedliche Qualitätsstufen für Butter festzulegen. Ursprünglich gab es fünf Kategorien: Teebutter erster und zweiter Qualität, Tischbutter, Koch- bzw. gute Einschmelzbutter und mindere Einschmelzbutter. Heutzutage wird Teebutter in Österreich immer noch als Synonym für die höchste Güteklasse von Butter verwendet.

Aber was macht Teebutter so besonders? Sie zeichnet sich durch einen mild-säuerlichen Geschmack bei Sauerrahmbutter bzw. einen Obersgeschmack bei Süßrahmbutter aus und wird ausschließlich aus Milch oder Milchrahm hergestellt. In Deutschland unterscheidet man hingegen zwischen Markenbutter und Molkereibutter, während in der Schweiz Vorzugsbutter und Käsereibutter als Qualitätsstufen gelten. Andere Bezeichnungen wie Almbutter, Anken, Bauernbutter, Fasslbutter und viele mehr haben keine eigenen Qualitätsstufen.

Übrigens gibt es auch in anderen Sprachen ähnliche Begriffe für Teebutter, wie zum Beispiel čajové máslo auf Tschechisch, čajové maslo auf Slowakisch, teavaj auf Ungarisch, čajno maslo auf Slowenisch und čajni maslac im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen. Das zeigt, wie wichtig und verbreitet dieses exquisite Produkt ist.

Die genaue Herkunft des Begriffs „Teebutter“ ist zwar nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass er im Deutschen entstanden ist, weil feine Genussmittel, die traditionell zum Tee gereicht wurden, oft nach dem Getränk benannt wurden. Deshalb erhielt die hochfeine Süßrahmbutter den schicken Namen Teebutter.

Also, lass uns eintauchen in die faszinierende Welt der Teebutter, in der Geschichte, Kultur und kulinarischer Genuss aufeinandertreffen. Begleite mich auf dieser Reise, während wir die Geheimnisse dieser edlen Delikatesse erforschen und die Geschichten hinter ihrem Namen entdecken.

Ich hoffe, ich konnte Euch helfen, etwas Klarheit im „Butterdschungel“ zu schaffen.

Bis bald,

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Kochen als Kunst

    Kochen als Kunst: Die Kreation von Meisterwerken in der Küche Kochen als Kunst: Wenn Geschmack zur Leidenschaft wird Einleitung: Kulinarische Kreativität als sinnliches Erlebnis Kochen ist weit mehr als bloße Nahrungszubereitung – es ist gelebte Leidenschaft, Ausdruck von Persönlichkeit und eine Form moderner Kunst. In den Händen eines kreativen Kochs verwandeln sich einfache Zutaten in…

  • Die Wiener Küche, ein kulinarisches Mosaik der Vielfalt

    Wenn es um die kulinarischen Genüsse Wiens geht, wird oft von einer „Wiener Küche“ gesprochen. Doch die Realität ist komplexer als diese vereinfachte Bezeichnung vermuten lässt. Tatsächlich handelt es sich bei der Wiener Küche um eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen, die im Laufe der Geschichte zusammengekommen sind. Von den ehemaligen Kronländern der alten Donaumonarchie bis…

  • Buttersemmel

    Wie man eine Buttersemmel macht und dabei die häufigsten Fehler vermeidet Eine Buttersemmel ist ein einfaches und leckeres Frühstück, das man in wenigen Minuten zubereiten kann. Aber Vorsicht: Es lauern einige Fallen, die aus einer knusprigen und saftigen Buttersemmel eine trockene und fade Angelegenheit machen können. Hier sind einige Tipps, wie man diese Fehler vermeidet…

  • Pflanzenöle genauer betrachtet

    Pflanzenöle im Vergleich – Gesundheitliche Vor- und Nachteile, Inhaltsstoffe und Ressourcenverbrauch Pflanzenöle sind aus unserer Küche kaum wegzudenken. Sie dienen zum Braten, Backen und Frittieren, verfeinern Salate und Saucen und liefern wichtige Nährstoffe. Doch welches Öl ist eigentlich das gesündeste? Und welche Auswirkungen hat die Produktion auf die Umwelt? In diesem Artikel werden sechs gängige…

  • Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail

    Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail Germ und Sauerteig sind beides Triebmittel, die zum Backen von Brot und anderen Teigwaren verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten: Herkunft: Zubereitungszeit: Geschmack: Haltbarkeit: Teigstruktur: Weitere Unterschiede: Fazit: Germ und Sauerteig sind beide wertvolle Triebmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften. Germ ist ideal für schnelles und…

  • Legenden vom Kochen

    – Fleisch hat keine Poren, wie wir das von der Haut kennen. Dieser Mythos soll auf den Chemiker Justus von Liebig zurückgehen, der Mitte des 19. Jahrhunderts entsprechende Ratschläge gab. – Wenn man Fleisch scharf anbrät, entsteht eine leckere braune Kruste, die durch die Maillard-Reaktion verursacht wird. Dabei werden die im Fleisch enthaltenen Eiweiße und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert