Ohsawa -Brot
| |

Traditionelles Ohsawa-Brot

Liebe Brotfreunde!

Heute möchte ich euch ein einfaches Rezept für ein gesundes und schmackhaftes Brot vorstellen. Es ist unkompliziert zu machen. Ihr braucht nur etwas Zeit. Wenn ihr den Teig vor dem Zubettgehen bzw. am Abend zuvor zubereitet, integriert es sich zeitlich ganz unkompliziert.

Das Ohsawa-Brot ist ein traditionelles japanisches Sauerteigbrot, das nach dem japanischen Makrobiotik-Pionier George Ohsawa benannt ist. Es ist bekannt für seine einfache Zubereitung ohne die Verwendung von kommerziellen Triebmitteln wie Hefe oder Backpulver. Stattdessen beruht die Triebkraft des Brotes auf einer langen Fermentationszeit und der natürlichen Hefepopulation, die auf der Oberfläche des Getreides vorhanden ist.

Zutaten:

  • 300 g Vollkornmehl (z. B. Weizen, Roggen, Dinkel)
  • 100 g Hirsemehl
  • 100 g Vollreismehl
  • 400-450 ml Wasser
  • 5 EL Sonnenblumenöl oder Sesamöl (optional)
  • Eine Prise Meersalz (optional)

So geht`s:

Vorbereitung des Sauerteigs:

  1. In eine große Schüssel das Vollkornmehl, Hirsemehl und Vollreismehl geben.
  2. Nach und nach das Wasser hinzufügen und den Teig gut vermischen, bis alle Zutaten gut eingearbeitet sind. Der Teig sollte zähflüssig sein, aber nicht zu trocken oder zu klebrig.
  3. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für etwa 12-24 Stunden fermentieren lassen. Während dieser Zeit entwickelt sich der Sauerteig durch die natürliche Fermentation.

Zubereitung des Ohsawa-Brotes:

  1. Den Ofen auf 220°C vorheizen. Eine gusseiserne Bratform oder eine Brotbackform mit Deckel in den Ofen stellen, damit sie sich ebenfalls erwärmen kann.
  2. Den fermentierten Teig vorsichtig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Brotlaib formen.
  3. Falls gewünscht, können 5 EL Sonnenblumenöl oder Sesamöl in den Teig eingearbeitet werden, um dem Brot einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Dies ist optional, aber es kann dem Brot eine angenehme Note verleihen.
  4. Den Teig in die vorgeheizte Bratform oder Brotbackform legen. Den Deckel aufsetzen und das Brot für etwa 40-45 Minuten backen.
  5. Nach Ablauf der Backzeit den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10-15 Minuten backen, bis es eine goldbraune Kruste entwickelt hat.
  6. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Genieße dein selbstgemachtes Ohsawa-Brot!

  1. Nachdem das Brot abgekühlt ist, kannst du es in Scheiben schneiden und nach Belieben genießen.
  2. Das Ohsawa-Brot eignet sich wunderbar als Basis für Sandwiches, als Beilage zu Suppen oder als gesunde Option für Frühstück oder Snacks.
  3. Du kannst das Brot auch einfrieren, um es länger frisch zu halten. Einfach in Scheiben schneiden und in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel einfrieren.

Experimentiere gerne mit verschiedenen Mehlsorten und Ölen, um den Geschmack deines Ohsawa-Brotes anzupassen. Ich habe es schon mal nur mit Dinkelvollkornmehl zubereitet. Funktioniert und schmeckt auch wunderbar.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Aufstrichvariationen

    Aufstrichvariationen Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen, Gesundheitliche Aspekte und Nährwerte Aufstrichvariationen sind ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen und deutschen Küche. Sie bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Texturen und sind perfekt für Brotzeiten, Frühstück oder als Snack zwischendurch. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die erstmalige Erwähnung, Herkunft, Verbreitung und verschiedene Abwandlungen von drei klassischen…

  • Schweizer Wurstsalat

    Schweizer Wurstsalat, ein klassisches und beliebtes Gericht, das sich auch wunderbar für ein Picknick oder einen sommerlichen Imbiss eignet! Zutaten: Zubereitung: Dieser Schweizer Wurstsalat ist eine perfekte Kombination aus herzhafter Wurst, würzigem Käse und einer erfrischenden Vinaigrette. Durch das Ziehenlassen im Kühlschrank wird er noch aromatischer. Guten Appetit! Schweizer Wurstsalat ist ein klassisches und beliebtes…

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

  • 5 Wichtige Küchentipps

    „So machen Sie Ihre Gerichte noch besser!“ Liebe Leserinnen und Leser, In der heutigen Ausgabe möchten wir Ihnen fünf essentielle Küchentipps vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gerichte auf ein neues kulinarisches Niveau zu heben. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder eine begeisterte Anfängerin sind, diese Tipps werden Ihnen sicherlich dabei helfen, das Beste…

  • Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail

    Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail Germ und Sauerteig sind beides Triebmittel, die zum Backen von Brot und anderen Teigwaren verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten: Herkunft: Zubereitungszeit: Geschmack: Haltbarkeit: Teigstruktur: Weitere Unterschiede: Fazit: Germ und Sauerteig sind beide wertvolle Triebmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften. Germ ist ideal für schnelles und…

  • | |

    Vol-au-vents

    Vol-au-vents: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte Vol-au-vents sind hohe, runde Pasteten aus Blätterteig, die mit köstlichen Füllungen gefüllt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Herkunft, erste Erwähnung und einige kreative Variationen werfen. Herkunft und Legende Die Erfindung der Vol-au-vents wird oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême zugeschrieben. Die Legende besagt, dass er eine Pastete…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert